Angebot
Anerkennen, was ist.
People change when they embrace who they are, not when they try to become who they believe they should be.
Arnold Beisser
Psychotherapie
Als Gestalttherapeutin unterstütze Sie dabei, alte, nicht mehr passende Verhaltensmuster zu erkennen und Neues auszuprobieren, emotionale Wunden zu heilen sowie den Kontakt zu sich selbst und Ihren Mitmenschen zu verbessern.
Coaching
Diese Form der Beratung ist sinnvoll, wenn man das Gefühl hat, dass man in seiner Wirksamkeit, in der Zufriedenheit und der Sinnhaftigkeit des beruflichen Handelns eingeschränkt ist und mit den eigenen Bordmitteln gerade nicht weiterkommt.
Supervision
Im Unterschied zum Coaching braucht Supervision nicht immer einen Anlass. Sie ist somit eher eine präventive Maßnahme, damit Teams und Einzelpersonen professionell handlungsfähig und wirksam bleiben.
Psychotherapie
Anfangs geht es um Entlastung, Stabilisierung und Orientierung. First things first. So kann die eigene Balance wiedergefunden werden. Mit dem Standbein auf sicherem Boden wird ein Ausprobieren von neuen Mustern leichter möglich.
Einzeltherapie
Jeder hat etwas in seinem Leben, für dessen Bewältigung er mal Unterstützung gebrauchen kann.
- Begleitung in Umbruchsituationen und dem Wunsch nach Stabilisierung und Orientierung
- Beziehungsthematiken wie Krisen, Trennung, Liebeskummer, unerfüllter Kinderwunsch
- Umgang mit Einsamkeit, Trauer und Krankheiten
- Selbstwertkrisen, Ängste sowie zwanghaftes Verhalten
- Stress, Erschöpfung, Burnout
- traumatische Erlebnisse und Bodyshaming Erfahrungen
- psychosomatische Störungen wie Schwindel, Verspannungen, Schlafstörungen, Tinnitus
Womit auch immer Sie zu mir kommen: gemeinsam schauen wir uns an, wo Sie gerade stehen und was Sie brauchen, um wieder ins Gleichgewicht und zu mehr Lebensfreude zu kommen. Und zu mehr Resilienz - der Fähigkeit, inneren Spielraum zu behalten - auch, wenn es mal ruckelig wird im Leben.
Paarberatung
Welch Ungeheuerlichkeit, dass der Mensch allein nicht ein Ganzes ist.
Max Frisch
Beziehungen brauchen Pflege, Aufmerksamkeit und Commitment. Das kann gelegentlich sehr schwierig sein. Eine Paarberatung bietet den sicheren Raum, in dem Themen in Ruhe besprochen, Konflikte auf konstruktive Weise bearbeitet und Bindungen neu geknüpft werden können. Oft ist das mutige Eingeständnis, dass man es an dieser Stelle vielleicht mal nicht alleine schafft, der erste und wichtige Schritt wieder aufeinander zu.
Methode der Gestalttherapie
Die Gestalttherapie ist ein weltweit verbreitetes und wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren, das sich bei der Behandlung unterschiedlicher psychischer Störungen ausgesprochen bewährt hat. Fokus der Therapie liegt in der Gegenwart, im Hier und Jetzt., denn Veränderungen können nur in der Gegenwart stattfinden.
Ich unterstütze die Klienten dabei, zum aktiven Gestalter ihres Lebens zu werden. Zentrale Technik ist hier der Dialog zwischen Therapeutin und Klient, denn: Es ist die Beziehung, die heilt.
Die Gestalttherapie beruht auf einem ganzheitlich-integrativen Ansatz, der Körper, Geist und Seele in ihrem Zusammenwirken betrachtet.
Gestalt
Formen oder Gestalten brauchen wir, um die Eindrücke in unserem Leben besser zu strukturieren und als sinnvoll zu erkennen. Eine Situation ist auch eine Gestalt. Wenn ihr der Abschluss fehlt, bleibt sie offen, z.B. eine abgebrochene Beziehung.
Eine unabgeschlossene Gestalt zieht so lange Aufmerksamkeit auf sich, bis sie eine "runde Sache" ist. Dann erst kann man sich mit ganzer Energie etwas Neuem zuwenden.
Coaching
Bei der Einzelberatung durch einen Coach geht es um das Benennen und Ordnen von Gefühlen, Einstellungen, Rollen und Absichten. Durch die Reflektion des berufliches Handelns der Klienten erhöht sich deren Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit.
Die Zusammenarbeit zwischen Coachin und Klientin ist zeitlich begrenzt, lösungsorientiert und dabei immer auf Augenhöhe. Coaching wird insbesondere in der Privatwirtschaft von Führungskräften und deren Teams als professionelle Weiterentwicklung geschätzt.
Mögliche Inhalte des Coachings
- Unterstützung in Zeiten starker beruflicher Belastung
- Burnout-Prävention, Resilienz-Förderung
- Klärung von Rollen, Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen
- Begleitung und Orientierungshilfe bei Veränderungen im Job
- Support bei der Entwicklung neuer Perspektiven
Meine Klienten sind u.a. Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Verwaltung und NGOs, sowie Freiberufler*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen.
Die Anzahl der Stunden bestimmen Sie selbst. Häufig kann ein konkretes berufliches Thema innerhalb von fünf bis zehn Sitzungen gut bearbeitet werden. Einige Mitarbeiter*innen oder Führungskräfte lassen sich auch über einen längeren Zeitraum regelmäßig professionell begleiten.
Supervision
Supervision ist wie Zähneputzen und dient der Hygiene.
W. Looss
In einer stressgefluteten sozialen Arbeitswelt mit minimalen täglichen Entlastungsmöglichkeiten sind die regelmäßigen Momente des Innehaltens durch Supervision meist entlastend und hilfreich.
Im Unterschied zum Coaching braucht Supervision nicht immer einen Anlass. Sie ist somit eher eine präventive Maßnahme, damit Teams und Einzelpersonen handlungsfähig und wirksam bleiben.
Vor allem Mitarbeiter*innen in sozialpädagogischen, psychotherapeutischen oder medizinischen Bereichen nutzen Supervision (sowohl einzeln als auch im Team) als kontinuierliches Beratungsangebot. In den Sitzungen wird gemeinsam sortiert, geordnet, von außen draufgeschaut und der kollegiale fachliche Austausch gefördert.
Mögliche Inhalte der Supervision
- Regelmäßige Fallbesprechungen von Klienten und Patienten
- Klärung von Zuständigkeiten, Rollen, Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen
- Beziehungsklärung der Teammitglieder, Teamentwicklung
Die Durchführung von regelmäßigen Team- und Fall-Supervisionen hat sich in vielen Branchen als wichtiges Qualitätsmerkmal für professionelles Arbeiten etabliert.
E = W + K
Entwicklung wird am wahrscheinlichsten, wenn ein Umfeld von Wertschätzung und Unterstützung besteht, das den Menschen gleichzeitig herausfordert und konfrontiert.
nach Schulz von Thun